Qualitätsentwicklung
Leitbild
Präambel
Mit langer Tradition bildet die Gewerbliche Schule für Holztechnik erfolgreich für die Berufe in der Holzbranche aus und gibt sich folgendes Leitbild:
Leitbild
Der Unterricht
Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen respektvollen Umgang mit den Menschen und der Umwelt. Dabei sind wir uns unserer Vorbildrolle bewusst. Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler, sich positiv zu entwickeln. Hierzu gestalten wir eine freundliche Lernatmosphäre, in der wir verbindlich, hilfsbereit und kompetent auftreten.
Wir fördern Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler. Die räumliche Lernumgebung gestalten wir ansprechend und motivierend. Inhaltlich verbinden wir das traditionelle Handwerk mit modernen betrieblichen Handlungsabläufen; gestützt von einem vielseitigen und aktuellen Lehrangebot in Verbindung mit dem möglichen Erwerb von anerkannten Zusatzqualifikationen und Zertifikaten.
In einem zeitgemäßen Unterricht vermitteln wir praktische Fertigkeiten und praxisnahe Fachkompetenz. Mit der Arbeit an praxisorientierten Projekten stärken wir Persönlichkeitsentwicklung, Teamfähigkeit und verantwortungsvolles Handeln unserer Schülerinnen und Schüler. Sie erwerben wertvolle Kompetenzen für die erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt oder für weitere Ausbildungsgänge.
Das Kollegium
Innerhalb des Kollegiums tragen gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung zum gemeinsamen Erfolg bei. Dabei findet ein kooperativer konstruktiver und von Toleranz geprägter Gedankenaustausch statt. Akzeptierte Individualität, Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Kritikfähigkeit fördern ein gutes Klima innerhalb des Kollegiums und wirken positiv auf den Schulalltag.
Wir erkennen die verantwortungsvolle Eigenständigkeit von Kolleginnen und Kollegen an und fördern pädagogische Gestaltungs- und Entscheidungsfreiräume.
Die Leitung
Die Schulleitung gestaltet organisatorische Abläufe verantwortungsbewusst und effizient. In einem kooperativen und transparenten Führungsstil delegiert sie Verantwortlichkeiten und Entscheidungs-kompetenzen. Sie fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Kollegium.
Durch die Balance zwischen organisatorischen Vorgaben sowie den schüler- und lehrerbezogenen Voraussetzungen trägt sie zur Zufriedenheit der am Schulleben Beteiligten bei. In dieser Weise entstehen günstige Rahmenbedingungen für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der Kontakt zu Partnern
Wir pflegen mit allen am Schulleben Beteiligten einen kooperativen Umgang und vertreten die Schule in angemessener Form gegenüber der Öffentlichkeit.
Durch Partnerschaften, hausinterne Veranstaltungen und Exkursionen stellen wir Kontakte her, tauschen Erfahrungen und Know-how aus und unterstützen beim Eintritt in das Berufsleben.
Wir präsentieren uns im Internet, auf Messen und anderen öffentlichen Veranstaltungen. Eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben, den Medien und der Fachwelt ist für uns von großer Bedeutung.
OES - Operativ eigenständige Schule
Das Qualitätsmanagement der Gewerblichen Schule für Holztechnik orientiert sich an den Grundsätzen des Qualitätsentwicklungskonzepts „Operativ Eigenständige Schule“ und ergänzend im Bereich Fachschule an AZAV.
Im Konzept OES ist festgelegt, dass bildungspolitische Themen in Rahmenvorgaben der Schulaufsicht durch das Kultusministerium formuliert werden und die Grundlage einer Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Schule und Schulaufsicht bilden. Die Rahmenvorgaben sind damit neben dem Erziehungs- und Bildungsauftrag Teil des Leistungsauftrags der beruflichen Schulen. Grundlage für die Rahmenvorgaben bilden die Handlungsfelder der KMK-Strategie „Berufliche Schulen 4.0“:
- Innovationskraft stärken
- Integrationsleistung der beruflichen Bildung erhöhen
- Qualität der beruflichen Schulen weiterentwickeln
In der Ziel- und Leistungsvereinbarung werden auf dieser Grundlage konkrete schulspezifische Zielsetzungen der Schul- und Qualitätsentwicklung im Sinne von outcome mit entsprechenden Maßnahmen in den Kategorien:
a) Organisationsentwicklung
b) Personalentwicklung
c) Unterrichtsentwicklung
dargestellt und festgelegt. Zudem wird vereinbart, wie die Bewertung der Zielerreichung und die Feststellung des sich daraus ergebenden weiteren Entwicklungsbedarfs erfolgen soll.
Aktuell wird eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Regierungspräsidium vorbereitet.
AZAV
Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV
Mit der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ist ein für alle an der Arbeitsförderung teilnehmenden Einrichtungen verbindliches Regelwerk eingeführt worden. Die öffentlichen Schulen sind hierbei nicht ausgenommen.
Die AZAV stellt einen Katalog an Mindestanforderungen für die Zulassung zur Teilnahme an der Arbeitsförderung auf. Die räumlichen, personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der staatlichen Schulen übertreffen die Anforderungen der AZAV in weiten Teilen. Neben formalen Kriterien wird der nachweislich wirksame Betrieb eines Qualitätsmanagements gefordert. Staatliche Schulen verfügen mit OES über ein Qualitätsentwicklungskonzept. Dieses ist pädagogisch ausgerichtet und gewährt viele Gestaltungsspielräume. Es erfüllt nicht alle Voraussetzungen, die die AZAV einfordert.
Die Förderberechtigung für potentiell Teilnehmende an einer Maßnahme wird im Einzelfall bei der zuständigen Stelle in einem persönlichen Beratungsgespräch ermittelt. Die Zuständigkeit obliegt dem Jobcenter oder Bundesagentur für Arbeit vor Ort. Denkbar sind, abhängig von der persönlichen Situation, auch Förderungen über die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.
Quelle: https://azav.kultus-bw.de
Die Weiterbildungsgänge Meister/in, Techniker/in und Gestalter/in unserer Fachschule sind AZAV-zertifiziert.
Organigramm
Verbesserungsmanagement
Wir sind daran interessiert, unsere Qualität zu erhalten und wo notwendig auch weiter zu entwickeln. Danke, wenn Sie uns mit entsprechenden Hinweisen in diesem Bemühen unterstützen. Bitte verwenden Sie das vorgesehene Eingabeformular und lassen Sie uns dieses über das Sekretariat (Mail, Fax, Post, gerne auch persönlich) zukommen.
BuV_Eingabeformular als Download