Aktuelle Informationen der BS und FS
Der Aufnahmeantrag für die Weiterbildungsgänge der Fachschule
für Techniker, Gestalter und Meister sind online.
Termine der Berufsschule finden Sie auch unter:
Berufsschule / Termine BS >> Link Termine BS <<
_______________________________________
Berufswunsch Schreiner*in oder Glaser*in?
Auf der HANDS UP - der Ausbildungsmesse für das Handwerk, könnt ihr euch gezielt aun dem Stand unserer Schule und der Schreinerinnung informieren.
Kommt mit Lehrer*innen und Schüler*innen unserer Schule ins Gespräch. Tauscht euch mit Betriebsinhaber*innen aus um Informationen aus erster Hand zu bekommen. Wir sind Dabei!
Wo?
Im Großzelt auf dem Stuttgarter Marktplatz
Wann?
Am Fr. 24.03. von 9 -16 Uhr und am Sa. 25.03. von 9 - 14 Uhr
Weitere Informationen:
HANDS UP 2023 – Azubimesse Stuttgart - HandsUP (hands-up.online)
Eine Schule für Dich!
Eine Schule für Dich! Unter diesem Motto stellen wir uns vor.
>>> Neuer Imagefilm der Schule <<<
Als Holzingenieur Berufschullehrer werden?
An der Gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart ist dies möglich!
Ganz im Zeichen des Netzwerkens
Ganz im Zeichen des Netzwerkens und des Kontakteknüpfens stand der diesjährige Firmen-Info-Tag am 16.02. an der Fachschule für Holztechnik. Es gab für Schüler*innen und Betrieben die Gelegenheit, sich gegenseitig vorzustellen und sich kennen zu lernen.
Berufecasting der Feuerbacher Schulen
Am 10.02.2023 fand an der Gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart, nach der Coronapause erstmalig wieder das „Berufecasting“ der Feuerbacher Schulen statt. Dieser Schnuppertag soll den künftigen Schulabgängern der Bismarckschule, Realschule Feuerbach und dem Neuen Gymnasium Leibniz das Berufsbilds des Schreiners und des Glasers näherbringen. Leider schlagen auch hier immer weniger junge Schulabgänger den direkten Weg in einen handwerklichen und sehr kreativen Beruf ein.
Fit in Erster Hilfe
am 09.02.2023 haben sich die Ersthelfer*innen unserer Schule einen ganzen Tag vom Roten Kreuz intensiv schulen lassen. In Theorie und Praxis haben Sie sich mit den unterschiedlichsten Verletzungen und Krankheitsbildern auseinandergesetzt. Das Anlegen von Verbänden sowie das aufkleben von Pflastern bis hin zur Herz-Lungen Wiederbelebung wurden geübt.
An dieser Stelle sei den Kolleginnen und Kollegen ein großes Dankeschön für ihr zusätzliches Engagement ausgesprochen sich für die Sicherheit an unserer Schule als Ersthelfer*in einzubringen.
Besuch der HFG _ Designer werden...
Die Schüler*innen von unserem Berufskolleg für Produktdesign folgten der Einladung der Hochschule in Schwäbisch Gmünd um die Studiengänge näher kennen zu lernen und Einblicke in die Arbeitsweise der Studierenden zu erhalten.
Besuch der „Focus Open“ in Ludwigsburg
Die Klassen des BK Produktdesign besuchten dieses Jahr die Ausstellung des internationalen Designpreis Baden-Württemberg auch „Focus Open“ genannt.
Ausbildungsmesse – Feuerbach 2022
Augen auf bei der Berufswahl – das sagt sich immer so leicht.
Weil die Entscheidung für einen Beruf aber auch eine Weichenstellung für das spätere Leben ist, sind besonders Angebote zur Berufswahl so wichtig.
Nach der Corona bedingten Zwangspause fand am 17.11.22 wieder die jährliche Ausbildungsmesse in Feuerbach statt. Hier gab es wertvolle Tipps für Jugendliche und ihre Eltern. Rund 30 unterschiedliche Aussteller und einige berufsbildende Schulen gaben hier mit spannenden Informationen Einblicken in ihren Alltag. Interessierte hatten somit die Möglichkeit, sich an unserem Stand über die Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Schule zu informieren.
Sehen, ausprobieren, sich gegenseitig kennenlernen – darum ging es bei der Ausbildungsmesse.
Danke an dieser Stelle an alle, die sich bei der Vorbereitung und Umsetzung mit eingebacht haben.
Sicher und auf dem neusten Stand der Arbeitssicherheit
Mit dem neu konzipierten Kurs der Berufsgenossenschaft Holz und Metall für Meisteranwärter*innen starteten wir für alle Fachschüler*innen ins neue Schuljahr 2022/2023.
In einem webbasierten Onlinemodul wurden alle Schüler*innen auf die Inhalte mit den Schwerpunkten Erstellen von Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterunterweisung und das sichere Arbeiten an den Standardholzbearbeitungsmaschinen vorbereitet.
Im zweitägigen Praxisteil wurden die Themen dann praktisch umgesetzt und das erlernte Wissen angewendet.
Wir finden, dass es trotz großem organisatorischem Aufwand ein Gewinn für unsere Schüler*innen ist und es eine nützliche Zusatzqualifikation für die zukünftigen Führungskräfte darstellt.
Allen Beteiligten herzlichen Dank fürs gute Gelingen.
Wahrlich meisterlich
Wahrlich meisterlich waren die 32 Meisterprüfungsprojekte anzusehen, welche am Freitag, dem 23.09.22 in der Feuerbacher Festhalle von unseren Absolventen ausgestellt waren.
Die Stücke zeigten auf, wie man durch Kreativität, exakte Verarbeitung und die Verwendung von traditionellen sowie hochwertigen Materialien die Prüfungskommission überzeugen kann.
Das Feld reichte von Sideboards, Barmöbeln, über Flurmöbel, Möbel für das Homeoffice, Spintschränke für den Pferdesport, Multifunktionsmöbeln bis hin zu einem Picknickkorb.
Die Ausstellung war von Eltern, Bekannten und Freunden der Erbauer*innen gut besucht.
Es war schön zu sehen, wie die Schüler*innen ihre Projekte mit Stolz dem interessierten Publikum erklärten und zeigten.
Bei der Zeugnisverleihung fand der Prüfungsvorsitzende Herr Arnold für die Prüflinge immer ein passendes persönliches Wort. In den Grußworten der Schule wurden vom Abteilungsleiter Herr Pohlner und vom Schulleiter Herr Siehler die Leistungen gewürdigt. Für die besten Schüler*innen ließ es sich Herr Mamber von der Firma Bosch nicht nehmen, wieder die Preise zu übergeben.
Diese erhielten als beste Gestalterin Theresa Dettling für ihren Picknickkorb, Jonas Volz als bester Techniker für seine Kaffee-Anrichte und Felix Hüttner für seinen Steharbeitsplatz
als bester Meister.
Den Innovationspreis für sein „Modulares-Möbel“ bekam Daniel Falder.
Allen Absolventen*innen wünschen wir alles Gute für ihre Zukunft!
Woher kommt unser Rohstoff Holz?
Dieser Frage gingen die Schüler/innen der Berufsschulklasse 1BFZ1 der Gewerblichen Schule für Holztechnik Stuttgart gleich zu Schuljahresbeginn nach. Im ersten Lehrjahr entstehen die meisten Werkstücke aus Massivholz. Daher ist den Lehrerinnen und Lehrern der 1 BFZ 1 sehr wichtig, dass die Schüler*innen wissen, woher der Werkstoff eigentlich kommt.
Deshalb fuhr die Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Wostbrock und den Lehrern Herrn Adlung und Herrn Bröckel per Bahn nach Murrhardt in den Wald.
Nach einer Wanderung zu den Wasserfällen des Hörschbachs, der Begegnung mit der seltenen Wasseramsel und einer kurzen Rast am CVJM - Heim Hörschhof trafen sie sich im Wald des Schwäbisch-Fränkischen Naturparks bei Sechselberg mit dem Forstwirtschaftsmeister Herrn Joachim Müller. Dieser gab ihnen interessante Einblicke in die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes.
Die Schüler*innen erfuhren u.a., welche heimischen Holzarten hier wachsen, wie diese natürlich verjüngt werden und was es für Besonderheiten und Probleme mit einzelnen Baumarten gibt. Sie bekamen die Bäume in vollem Erscheinungsbild im Wald zu Gesicht, lernten ihr Aussehen, ihre Blätter, Nadeln und auch die Baumfrüchte kennen. Dies war schon ein Unterschied zum aufgesägten Holz, das sonst in der Werkstatt vor einem liegt.
Die Schüler*innen bekamen so ein Gefühl, woher das Holz kommt und wie lange ein Baum benötigt, die stattlichen Maße zu erlangen, bevor er von uns als Schreiner*innen weiterverarbeitet werden kann.
Wir erhoffen uns von dieser Exkursion, dass die Schüler*innen zukünftig sorgfältig und mit Respekt den vielfältigen und schönen Werkstoff Holz in ihrer beruflichen Laufbahn verarbeiten werden.
Exkursion der Möbel- und Innenraumgestalter 2022
Nach zwei Jahren ohne eine einzige Exkursion konnten wir Gestalter der FGZ 2 Mitte Juli 2022 auf eine 3-tägige Fahrt nach Basel aufbrechen.
Wir fanden uns zu kleinen Fahrgemeinschaften zusammen und trafen uns am Eingang des
Vitra-Design-Museums zu einer Führung über das Gelände.
Wir hatten in den verschiedenen Schulfächern schon einiges über die Ausstellungsstücke und die Architektur gehört und waren begeistert, dies alles nun mit eigenen
Augen zu sehen und zu erleben. Für die Übernachtungen hatten wir ein Hotel in Weil am Rhein gebucht und erkundeten in kleinen Gruppen am folgenden Tag Basel, das mit seiner Altstadt und Rheinufern zum Entdecken einlud.
An vereinbarten Treffpunkten fand sich die gesamte Klasse immer wieder zusammen um gemeinsam zu essen und auch abends bei warmen Temperaturen am Rheinufer den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Schön, dass wir noch einen Termin finden konnten um mit allen Mitschülern und natürlich unserem Klassenlehrer, Herrn Lurati, die Schulzeit zu beenden.
Deutschlands bester Fensterbauer!
Wir haben wieder einen Bundessieger im Glaserhandwerk.
Paul Keller hat mit Bravour seine Gesellenprüfung abgelegt und konnte sich im Landeswettbewerb, sowie anschließend im Bundeswettbewerb erfolgreich gegen seine Konkurrenten durchsetzen.
Sein Ausbilder und wir als Schule, die ihn während seiner Ausbildung begleiten durften, sind sehr stolz.
Paul Kellers Technischer Lehrer Bernd Petersen hat ihn in seinem Ausbildungsbetrieb besucht und ihm im Namen der Schule gratuliert.
Als Geschenk bekam Paul von ihm den „goldenen Glasschneider“ überreicht.
Wir gratulieren Paul für diese außerordentliche Leistung und wünschen ihm auf seinem weiteren beruflichen Weg weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Glückwunsch zum ersten Platz
Beim Bundesgestaltungswettbewerb „Die Gute Form 2022“ hat ein Schüler unserer Schule den ersten Platz mit seinem Ästhetisches Sideboard gewonnen, dazu herzlichen Glückwunsch an Henri Gröten der in der Zwinz GmbH in Stuttgart und bei uns an der Schule ausgebildet wurde.
Mit seinem Sideboard, Schattentat‘ in der durch minimalistischer Formensprache“ und der Kombination aus herausragender handwerklicher Qualität ein gelungenes Stück entstand überzeugte er die Jury.
Wer weiter stöbern möchte hier der Link zum Wettbewerb 2022:
>> Link zum Wettbewerb 2022 <<
Danke für die Erlaubnis der Verlinkung und die Bildrechte von: TSD/art-pix.com
Wie Flüchtlinge dem Handwerk helfen…
war der Inhalt des Zeitungsartikels der Stuttgarter Zeitung vom 18. Februar, welchen wir mit freundlicher Genehmigung der Stuttgarter Zeitung hier veröffentlichen dürfen.
In dem Artikel wird beschrieben wie es Betrieben, Auszubildenden, Lehrern und Schulen mit dem Thema Integration ergeht. Was für Anstrengungen und Engagement dahinter steckt und wie es allen Beteiligten damit ergeht lesen Sie im Artikel.