Aktuelle Informationen der BS und FS
Der Aufnahmeantrag für die Weiterbildungsgänge der Fachschule
für Techniker, Gestalter und Meister sind online.
Termine der Berufsschule finden Sie auch unter:
Berufsschule / Termine BS >> Link Termine BS <<
_______________________________________
AM 22. und 23. JUNI PRÄSENTIEREN WIR!
Zum Abschluss der zweijährigen Weiterbildung als Techniker/-in oder Gestalter/-in an der Fachschule für Holztechnik in Stuttgart laden wir Sie herzlich zur Präsentation unserer Abschlussarbeiten ein.
In diesem Jahr präsentieren wir am
Donnerstag, 22. Juni ab 9:45 Uhr und am Freitag, 23. Juni ab 09:30 Uhr.
Wir freuen uns auf die Vertreter/-innen der Firmen unserer Branche, auf die aktiven
und ehemaligen Lehrer/-innen und Fachschüler/-innen, Angehörige und Freunde
und alle Interessierten.
>> Download Einladung als PDF<<
STADTRADELN
Bald heißt es wieder tretet in die Pedale für die Gesundheit und das Klima.
Egal ob Schüler*in oder Kolleg*in, Ehemalige oder Freund*in der Schule
alle sind im Team willkommen.
Lasst uns im vom 08.05. bis 28.05.2023 Kilometer mit dem Rad sammeln.
Hier dem Team holztechnikradler beitreten und kräftig in die Pedale treten.
Jeder Kilometer zählt.
>> Anmeldung Stadtradeln << >> Anmeldung PDF mit Barcode <<
„Aus- und Weiterbildung aus gesundheitlichen Gründen“
In der Sonderausgabe des Stadtmagazin Lift vom Januar 2023 in dem es um Aus –und Weiterbildungsmöglichkeiten rund um Stuttgart ging, kamen ehemalige Schüler*innen zu Wort, die in einem Interview über ihre Schulzeit berichteten.
Die Besonderheit war, dass alle Schüler*innen von einem Kostenträger gefördert wurden. Was es bedeutet, wenn man in der Mitte seines Lebens eine Weiterbildung macht berichteten die Schüler*innen sehr eindrücklich der Journalistin Petra Mostbacher-Dix.
Wenn Sie den ganzen Artikel lesen möchten, finden Sie in hier:
Wenn Sie Fragen zur Aus- und Weiterbildung aus gesundheitlichen Gründen haben können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Wir sind nach AZAF offiziell zertifiziert um Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchzuführen.
Danke an unsere ehemaligen Schüler*innen und die Redaktion von Lift für die freundliche Genehmigung den Artikel hier zu veröffentlichen.
So war es auf der HANDS UP 2023
Die 9. HANDS UP ist vorüber und es waren zwei ereignisreiche Tage für unsere Schüler*innen und für die Kollegen*innen, die den Stand betreut haben.
Wir haben viele interessante Gespräche geführt, sehr viele Schlüsselanhänger mit einer CNC Handoberfräse hergestellt, Kontakte gepflegt und neue geknüpft.
Es wurden Informationen rund um die duale Ausbildungen an unsrer Schule und zu den Partnern gegeben.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für den Einsatz!!
Eine Schule für Dich!
Eine Schule für Dich! Unter diesem Motto stellen wir uns vor.
>>> Neuer Imagefilm der Schule <<<
Feuer & Flamme
Mit Feuer und Flamme waren die Schüler des BEJ unserer Schule engagiert dabei, einen kleinen Holzkocher zu planen und zu realisieren.
Mit der Unterstützung ihres Lehrers Heiko Krüger wurde der Holzkocher gemeinsam im Unterricht gefertigt und auch gleich in der Pause eingeweiht.
Es funktionierte prima und der Pausensnack kam auch gut an!
Als Holzingenieur Berufschullehrer werden?
An der Gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart ist dies möglich!
Ganz im Zeichen des Netzwerkens
Ganz im Zeichen des Netzwerkens und des Kontakteknüpfens stand der diesjährige Firmen-Info-Tag am 16.02. an der Fachschule für Holztechnik. Es gab für Schüler*innen und Betrieben die Gelegenheit, sich gegenseitig vorzustellen und sich kennen zu lernen.
Besuch der HFG _ Designer werden...
Die Schüler*innen von unserem Berufskolleg für Produktdesign folgten der Einladung der Hochschule in Schwäbisch Gmünd um die Studiengänge näher kennen zu lernen und Einblicke in die Arbeitsweise der Studierenden zu erhalten.
Sicher und auf dem neusten Stand der Arbeitssicherheit
Mit dem neu konzipierten Kurs der Berufsgenossenschaft Holz und Metall für Meisteranwärter*innen starteten wir für alle Fachschüler*innen ins neue Schuljahr 2022/2023.
In einem webbasierten Onlinemodul wurden alle Schüler*innen auf die Inhalte mit den Schwerpunkten Erstellen von Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterunterweisung und das sichere Arbeiten an den Standardholzbearbeitungsmaschinen vorbereitet.
Im zweitägigen Praxisteil wurden die Themen dann praktisch umgesetzt und das erlernte Wissen angewendet.
Wir finden, dass es trotz großem organisatorischem Aufwand ein Gewinn für unsere Schüler*innen ist und es eine nützliche Zusatzqualifikation für die zukünftigen Führungskräfte darstellt.
Allen Beteiligten herzlichen Dank fürs gute Gelingen.
Wahrlich meisterlich
Wahrlich meisterlich waren die 32 Meisterprüfungsprojekte anzusehen, welche am Freitag, dem 23.09.22 in der Feuerbacher Festhalle von unseren Absolventen ausgestellt waren.
Die Stücke zeigten auf, wie man durch Kreativität, exakte Verarbeitung und die Verwendung von traditionellen sowie hochwertigen Materialien die Prüfungskommission überzeugen kann.
Das Feld reichte von Sideboards, Barmöbeln, über Flurmöbel, Möbel für das Homeoffice, Spintschränke für den Pferdesport, Multifunktionsmöbeln bis hin zu einem Picknickkorb.
Die Ausstellung war von Eltern, Bekannten und Freunden der Erbauer*innen gut besucht.
Es war schön zu sehen, wie die Schüler*innen ihre Projekte mit Stolz dem interessierten Publikum erklärten und zeigten.
Bei der Zeugnisverleihung fand der Prüfungsvorsitzende Herr Arnold für die Prüflinge immer ein passendes persönliches Wort. In den Grußworten der Schule wurden vom Abteilungsleiter Herr Pohlner und vom Schulleiter Herr Siehler die Leistungen gewürdigt. Für die besten Schüler*innen ließ es sich Herr Mamber von der Firma Bosch nicht nehmen, wieder die Preise zu übergeben.
Diese erhielten als beste Gestalterin Theresa Dettling für ihren Picknickkorb, Jonas Volz als bester Techniker für seine Kaffee-Anrichte und Felix Hüttner für seinen Steharbeitsplatz
als bester Meister.
Den Innovationspreis für sein „Modulares-Möbel“ bekam Daniel Falder.
Allen Absolventen*innen wünschen wir alles Gute für ihre Zukunft!
Deutschlands bester Fensterbauer!
Wir haben wieder einen Bundessieger im Glaserhandwerk.
Paul Keller hat mit Bravour seine Gesellenprüfung abgelegt und konnte sich im Landeswettbewerb, sowie anschließend im Bundeswettbewerb erfolgreich gegen seine Konkurrenten durchsetzen.
Sein Ausbilder und wir als Schule, die ihn während seiner Ausbildung begleiten durften, sind sehr stolz.
Paul Kellers Technischer Lehrer Bernd Petersen hat ihn in seinem Ausbildungsbetrieb besucht und ihm im Namen der Schule gratuliert.
Als Geschenk bekam Paul von ihm den „goldenen Glasschneider“ überreicht.
Wir gratulieren Paul für diese außerordentliche Leistung und wünschen ihm auf seinem weiteren beruflichen Weg weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Glückwunsch zum ersten Platz
Beim Bundesgestaltungswettbewerb „Die Gute Form 2022“ hat ein Schüler unserer Schule den ersten Platz mit seinem Ästhetisches Sideboard gewonnen, dazu herzlichen Glückwunsch an Henri Gröten der in der Zwinz GmbH in Stuttgart und bei uns an der Schule ausgebildet wurde.
Mit seinem Sideboard, Schattentat‘ in der durch minimalistischer Formensprache“ und der Kombination aus herausragender handwerklicher Qualität ein gelungenes Stück entstand überzeugte er die Jury.
Wer weiter stöbern möchte hier der Link zum Wettbewerb 2022:
>> Link zum Wettbewerb 2022 <<
Danke für die Erlaubnis der Verlinkung und die Bildrechte von: TSD/art-pix.com
Wie Flüchtlinge dem Handwerk helfen…
war der Inhalt des Zeitungsartikels der Stuttgarter Zeitung vom 18. Februar, welchen wir mit freundlicher Genehmigung der Stuttgarter Zeitung hier veröffentlichen dürfen.
In dem Artikel wird beschrieben wie es Betrieben, Auszubildenden, Lehrern und Schulen mit dem Thema Integration ergeht. Was für Anstrengungen und Engagement dahinter steckt und wie es allen Beteiligten damit ergeht lesen Sie im Artikel.